Terminübersicht EDV in der Zahnarztpraxis – eine Gratwanderung zwischen Cyberkriminalität, Datensicherheit, DSGVO, Telematik und praktischer Umsetzbarkeit

EDV in der Zahnarztpraxis – eine Gratwanderung zwischen Cyberkriminalität, Datensicherheit, DSGVO, Telematik und praktischer Umsetzbarkeit DSGVO

Kursbeschreibung

Aus der Zahnarztpraxis ist die EDV heute nicht mehr wegzudenken. Allerdings ist die EDV auch durchaus kritisch zu sehen. Im Zeitalter des Internets müssen sich gerade Arzt- und Zahnarztpraxen zunehmend mit der Sicherheit der von ihnen verarbeiteten Gesundheitsdaten auseinandersetzen. Der Gesetzgeber tut sein Übriges und schraubt die Anforderungen an die Sicherheit der bei uns verarbeiteten Daten nicht zuletzt mit der 2018 in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung immer höher, was in immer teureren Soft- und Hardwareanforderungen resultiert. Des Weiteren droht die baden-württembergische Datenschutzbehörde nun auch noch mit Kontrollen in 2019 in Arzt- und Zahnarztpraxen.

Dieses Seminar richtet sich an Praxisinhaber und Praxismitarbeiter und soll das Wissen vermitteln, selber beurteilen zu können, inwieweit die Praxis-EDV und der praxiseigene Umgang mit Patientendaten den Sicherheitsanforderungen des Gesetzgebers entspricht und ob, wie und was man sinnvoll verbessern kann.

Neben einem Update zur DSGVO (unter anderem Auftragsverarbeitung, Patienteninformationsblatt, Anforderung von Patientendaten) werden Themen behandelt wie
Phishing, Ransomware, Virenschutzprogramme, Sandbox, 2 Faktor Authentifizierung, Datenschutzbeauftragter, Trojaner, Cyberkriminalität, Abmahnungen, Datensicherungen, E-Mail-Versand, Verschlüsselung und Messenger-Dienste.

Es werden Möglichkeit besprochen, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln die Gefahren eines Trojaners zu minimieren. Das Seminar dient auch dazu, gegenüber der Datenschutzbehörde zu dokumentieren, dass man sich mit dem Thema beschäftigt und die Praxis diesbezüglich immer weiter optimiert.

Referent Dr. Hendrik Putze, Zahnarzt

Dr. Putze hat als Mitglied des Vorstandes der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg und Referent für Praxisführung und Digitales der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart die Informationen und Arbeitshilfen zu diesem Thema für die Landeszahnärztekammer maßgeblich mit entwickelt.

Im Gegensatz zu Juristen und IT Experte ist sein Anliegen, den Praxen die praktische Umsetzung der Datensicherheit aus Sicht des Zahnarztes juristisch korrekt und doch so einfach, kostengünstig und praktikabel wie möglich näher zu bringen ohne eigene Dienstleitungen mit verkaufen zu wollen.

Referent / Referentin

Referentin

Referentinnenen

{{r.title}}

{{r.title.replace('und Team', '')}}
{{r.subtitle}}

{{r.subtitle}}

{{r.title}}

{{DATEN.json.ansprechpartner || 'Ansprechpartner'}}

Julia Schanz

Telefon: 07071 911-214
E-Mail: schanz@bzk-tuebingen.de

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kurstermine werden geladen...

Kurstermine

Kurstermine

Kurs-Nr. Datum Veranstaltungsort Referent Preis
{{k.nummer}} Kurs ist ausgeblendet und nur für Sachbearbeiter sichtbar.
  • {{t.text}}
{{k.veranstaltungsort.title}} - {{k.raum}}
{{k.veranstaltungsort.strasse}} {{k.veranstaltungsort.hausnummer}}, {{k.veranstaltungsort.plz}} {{k.veranstaltungsort.ort}}
  • {{r.title}}
{{k.preis | geld}} {{k.jsonString.preisPro}} {{k.restKontingent}} ausgebucht auf die Warteliste abgesagt {{k.absagegrund}} Anmelden

Anmeldung EDV in der Zahnarztpraxis – eine Gratwanderung zwischen Cyberkriminalität, Datensicherheit, DSGVO, Telematik und praktischer Umsetzbarkeit, am {{(anmeldung.kurstermine.beginn * 1000) | date:'dd.MM.yyyy'}} in {{anmeldung.veranstaltungsort.ort}}

Bitte bestätigen sie zuerst den Link in der Email, die wir Ihnen zugesendet haben, um an dieser Stelle mit der Anmeldung fortzufahren.

zurück
Vorschau wird geladen....

Teilnahmebedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

§ 1 Allgemeines

(1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Fortbildungsveranstaltungen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, sowie der Bezirkszahnärztekammern Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen in der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Fassung.

(2) Die auf der jeweiligen Internetseite der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg und deren Untergliederungen aufgeführten Kurse stellen kein bindendes Angebot dar

§ 2 Anmeldung

(1) Eine Anmeldung zu einer Fortbildungsveranstaltung kann online über das Internet erfolgen. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich und bleibt unberücksichtigt. Eine unvollständige Anmeldung wird nicht bearbeitet. Nach Eingang der vollständigen Anmeldung erhält der Rechnungsempfänger eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Die Anmeldung ist mit ihrem Zugang beim Veranstalter für den Rechnungsempfänger verbindlich.

(2) Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

(3) Im Falle einer möglichen Überbuchung der gewählten Fortbildungsveranstaltung wird der Rechnungsempfänger benachrichtigt und der Teilnehmer erhält einen Platz auf der Warteliste.

§ 3 Rechnung

Mit der Anmeldebestätigung erhält der Rechnungsempfänger eine Rechnung. Die Begleichung der Rechnung ist durch Überweisung oder durch ein SEPA-Lastschriftmandat möglich. Das Zahlungsziel ergibt sich aus der jeweiligen Rechnung.

§ 4 Kursabsage oder Änderung des Kursprogramms durch den Veranstalter

(1) Die Absage von Fortbildungskursen, z. B. bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder bei Ausfall eines Dozenten, höherer Gewalt oder gleichartiger, nicht vom Veranstalter zu vertretenden Gründen, bleibt vorbehalten.

(2) Absagen oder notwendige Änderungen des Programms werden dem Rechnungsempfänger so rechtzeitig wie möglich mitgeteilt.

(3) Muss ein Kurs abgesagt werden, erstattet der Veranstalter den bezahlten Betrag zurück. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des Veranstalters. Unberührt davon bleibt ebenfalls die Haftung für Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit.

§ 5 Kündigung durch den Rechnungsempfänger

(1) Der Rechnungsempfänger hat die Möglichkeit, einen bereits gebuchten Kurs bis spätestens drei Wochen vor Kursbeginn schriftlich oder in Textform per E-Mail zu kündigen. Eine mündliche Kündigung ist ausgeschlossen.

(2) Erfolgt vor Ablauf der in Absatz 1 genannten Frist eine wirksame Kündigung des gebuchten Kurses durch den Rechnungsempfänger, so erstattet der Veranstalter die bereits bezahlte Kursgebühr zurück.

(3) Kündigt der Rechnungsempfänger nach Ablauf der in Absatz 1 genannten Frist, so wird die Kursgebühr in voller Höhe fällig. Es erfolgt keine Rückerstattung der Kursgebühr.

(4) Sollte der Kursteilnehmer zur Veranstaltung nicht erscheinen, ohne, dass der Rechnungsempfänger vorher wirksam und rechtzeitig nach Absatz 1 gekündigt hat, so steht die Kursgebühr dem Veranstalter weiterhin zu. Der Rechnungsempfänger hat jedoch die Möglichkeit im Einzelfall gegenüber dem Veranstalter nachzuweisen, dass gar kein Schaden oder ein geringerer Schaden entstanden ist.

(5) Der Rechnungsempfänger kann jederzeit einen Ersatzteilnehmer benennen. Wird für den Ersatzteilnehmer die Kursgebühr gesondert bezahlt, so erhält der ursprüngliche Rechnungsempfänger die Kursgebühr nach Zahlungseingang zurückerstattet.

(6) Das Recht beider Parteien zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.

§ 6 Online-Kursteilnahme

(1) Die übermittelten Zugangsdaten für die Online-Kursteilnahme sind vor unbefugtem Zugriff zu schützen und dürfen nicht an Dritte, die nicht als Kursteilnehmer benannt sind, weitergegeben werden. Die Zugangsdaten dürfen nur von dem im Anmeldeformular benannten Kursteilnehmer persönlich genutzt werden und Dritten nicht zugänglich gemacht werden.

(2) Die technischen Voraussetzungen für den Zugang zum Online-Kurs sind auf eigene Kosten und auf eigenes Risiko zu schaffen. Insbesondere ist hierfür das für die Nutzung des Online-Kurses erforderliche Endgerät, die Betriebssystemsoftware, eine aktuelle Browser-Software, sowie ein Internet-Zugang vorzuhalten. Eine ausreichende Verbindungsgeschwindigkeit ist sicherzustellen. Der Rechnungsempfänger oder der Kursteilnehmer werden vom Veranstalter auf Anfrage über den jeweils einzusetzenden Browser informiert.

(3) Soweit sich Rechnungsempfänger und Kursteilnehmer unterscheiden, obliegt es dem Rechnungsempfänger die ihm übermittelten Zugangsdaten für die Online-Kursteilnahme dem Kursteilnehmer zu übermitteln und dafür Sorge zu tragen, dass die Bestimmungen der Absätze 1 und 2 gewahrt werden. Der Rechnungsempfänger hat den Kursteilnehmer über die genannten Bestimmungen entsprechend zu informieren.

§ 7 Urheberschutz

(1) Fotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind in allen Fortbildungsveranstaltungen ohne ausdrückliches vorheriges Einverständnis des Veranstalters untersagt. Der Betrieb von Mobiltelefonen ist während der Veranstaltungen nicht erlaubt.

(2) Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne ausdrückliches vorheriges Einverständnis des Veranstalters verbreitet oder vervielfältigt werden. Gleiches gilt auch für Arbeitsunterlagen, Filme und Bilder die den Kursteilnehmern im Internet zur Verfügung gestellt werden.

§ 8 Datenschutz

Die mit der Anmeldung übermittelten Daten werden vom Veranstalter elektronisch gespeichert und ausschließlich zur internen Kursverwaltung verwendet. Eine Ausnahme hiervon kann gemacht werden, wenn sich der Rechnungsempfänger ausdrücklich damit einverstanden erklärt hat, dass seine Daten auch für künftige Veranstaltungen verwendet werden dürfen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und weitere Verarbeitung der übermittelten Teilnehmerdaten erfolgt unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen.

§ 9 Teilnahmebescheinigung

Nach Abschluss der Fortbildungsveranstaltung erhält der Teilnehmer einen Nachweis, in dem die Kursteilnahme mit Kurstitel, Datum und Ort der Veranstaltung, Referent, Stundenzahl und die Zahl der Fortbildungspunkte gemäß den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bestätigt wird.

§ 10 Haftung

Der Fortbildungsveranstalter haftet während der Fortbildungsveranstaltungen nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Gegenständen gleich welcher Art, es sei denn der Schaden wurde von Mitarbeitern / Erfüllungsgehilfen des Veranstalters grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht. Unberührt davon bleibt ebenfalls die Haftung für Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit.

§ 11 Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. An die Stelle einer ungültigen Bestimmung tritt eine gültige Regelung, deren Sinn und Zweck der Bestimmung nahekommt.

§ 12 Alternative Streitbeilegung gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz:

Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg ist nicht bereit oder verpflichtet an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Mit seiner Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung erkennt der Rechnungsempfänger die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveranstaltungen an.

Kurs Nr. {{anmeldung.nummer}}
Veranstaltungsort
{{anmeldung.veranstaltungsort.title}} / {{anmeldung.raum}}
{{anmeldung.veranstaltungsort.strasse}} {{anmeldung.veranstaltungsort.hausnummer}}
{{anmeldung.veranstaltungsort.plz}} {{anmeldung.veranstaltungsort.ort}}
Termine {{anmeldung.veranstaltung.json.vonBis}}
{{anmeldung.kurstermine.termine[0] | termin}} {{anmeldung.dauer}}
  1. {{(t.beginn * 1000) | date:'EEEE'}}, {{(t.beginn * 1000) | date:'EEE'}} {{(t.beginn * 1000) | date:'dd.MM.yyyy, von HH:mm'}} - {{(t.ende * 1000) | date:'HH:mm'}} Uhr Uhr
Termine
  • {{n}}

    {{t.ort}} {{anmeldung.veranstaltungsort.title}}, {{anmeldung.veranstaltungsort.strasse}} {{anmeldung.veranstaltungsort.hausnummer}}, {{anmeldung.veranstaltungsort.plz}} {{anmeldung.veranstaltungsort.ort}}
Gebühr Kursgebühr
{{p.text}} {{p.fruehbucher | geld}}
{{p.preis | geld}}
{{p.preis | geld}}
  • {{anmeldung.preis | geld}} (pro Teilnehmer) {{anmeldung.jsonString.preisPro}}

    {{anmeldung.preis_hinweis}}

  • {{anmeldung.preis_weitere | geld}} (jeder weitere Teilnehmer)
Für dieses Seminar erhalten Zahnärztinnen & Zahnärzte {{anmeldung.fortbildungspunkte}} Fortbildungspunkte.
Kontaktdaten Kursteilnehmer/in
  • ZA/ZFA Karte Anrede Titel Vorname Nachname Geburtsdatum Gebühr
  • {{n.preis_staffel | geld}} {{n.preis.fruehbucher | geld}} {{n.preis.preis | geld}} {{anmeldung.preis | geld}} {{anmeldung.preis_weitere | geld}}
{{anmeldung.beschraenkung }}
Gesamtsumme: {{anmeldung.summe | geld}}

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Es kann noch maximal 1 Teilnehmer angemeldet werden.

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Es können noch maximal {{ausgebucht}} Teilnehmer angemeldet werden.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung

Bitte geben Sie die E-Mail Adresse ein, an die wir die Anmeldebestätigung senden können.

Routenplaner

Zusammenfassung

{{anmeldung.adresse.firma}}
{{anmeldung.adresse.titel}} {{anmeldung.adresse.vorname}} {{anmeldung.adresse.nachname}}
{{anmeldung.adresse.co}}
{{anmeldung.adresse.strasse}} {{anmeldung.adresse.hausnummer}}
{{anmeldung.adresse.land}}-{{anmeldung.adresse.plz}} {{anmeldung.adresse.ort}}
Bezahlung per Honorarkonto per Überweisung
Abrechnungsnr. {{anmeldung.bezahlung.abrnr}}
Teilnehmer {{anmeldung.namen.length}}
Kursgebühr {{anmeldung.summe | geld}}
Hier finden Sie Informationen zum Widerrufsrecht und dem Musterwiderrufsformular.
Abbrechen

Doppelte Anmeldung{{((doppelteAnmeldungen.length > 1) ? 'en' : '')}} gefunden.

Bitte kontrollieren Sie Ihre Anmeldung erneut.
Falls Sie den Teilnehmer dennoch anmelden möchten, markieren Sie diesen bitte im entsprechenden Feld.

anmelden Teilnehmer Anmeldung Nr. angemeldet am
{{t.titel}} {{t.vorname}} {{t.nachname}} {{t.anmeldenr}} {{t.anmeldedatum}}

{{doppelteAnmeldungen.fehler}}

Abbrechen

EDV in der Zahnarztpraxis – eine Gratwanderung zwischen Cyberkriminalität, Datensicherheit, DSGVO, Telematik und praktischer Umsetzbarkeit

X

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Seminar! Leider ist das Seminar bereits ausgebucht.

Sollten wieder Plätze frei werden, oder ein zusätzlicher Termin zustande kommen, erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung per E-Mail.

Hinweis: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Wir haben Sie in die Warteliste aufgenommen und werden Sie informieren, sollte noch ein weitere Termin zustande kommen.

Schliessen